1924 - Die Anfänge des Schützenfestes
Das erste Schützenfest in Sennelager wurde vom 19. bis 21. Juli 1924 gefeiert.
Der Festablauf entsprach dem bis 2015 üblichen Ablauf mit Kommers am
Samstag, Parade am Sonntag und Vogelschießen am Montag.
Am Abend des 19. Juli gab es zum ersten Mal einen Zapfenstreich und schon am
21. Juli bestritten Musiker ab 5.00 Uhr das erste traditionelle Wecken, welches
auch heute noch so durchgeführt wird.
1926 - Die Anfänge des Spielmannszuges
Schützenbruder Georg Düsterhus stellte, nachdem er in der
Generalversammlung am 15. Februar 1926 einen entsprechenden Antrag
entgegennahm, ein Trommlerkorps auf und wurde der erste Tambourmajor des
Spielmannszuges Sennelager.
Obwohl ältere Schützen wenig Interesse zeigten und auf Nachwuchskräfte
zurückgegriffen werden musste, war der erste Auftritt für den Ausflug (mit
Schießübungen) am 2. Mai 1926 vorgesehen. So wurde der Spielmannszug von
sieben Männern aus Sennelager gegründet, die in der Anfangszeit von Musikern
aus Schloß Neuhaus unterstützt wurden.
Nach dem 2. Weltkrieg
Der zweite Weltkrieg sorgte auch in den Reihen der Spielleute für Verluste. So
musste der Spielmannszug von Tambourmajor Josef „Seppel“ Athens, dem
Nachfolger von Tambourmajor Georg Düsterhus, neu aufgestellt werden.
1971
Altersbedingt übergab Josef „Seppel“ Athens den Tambourstab an Heinz
Bewermeyer, der noch heute aktiver Musiker im Spielmannszug Sennelager ist.
1976 Feier des 50-jährigen Bestehens des Spielmannszuges
1984 Wahl von Konrad Güse zum 1. Vorsitzenden
Konrad Güse wurde 1984 zum 1. Vorsitzenden des Spielmannszuges gewählt.
1992 Frauen im Spielmannszug
1992 gab es beim Spielmannszug die nächste damals große Änderung, seit diesem
Jahr werden nämlich auch Frauen und Mädchen in den Spielmannszug Sennelager
aufgenommen. Wie sich an der heutigen Zusammensetzung des Spielmannszuges
zeigt, stellt dies eine enorme Bereicherung dar. Das erste weibliche Mitglied war
Andrea Bewermeyer.
1996 der Spielmannszug wird Mitglied im Volksmusikerbund
1999 Wechsel in der Leitung des Spielmannszuges
Im Jahr 1999 übergab Konrad Güse, sein Amt als erster Vorsitzender nach 15
Jahren an Udo Brühl weiter. Zum Dank für seine langjährige Vorstandsarbeit
wurde Konrad Güse nach seiner Amtszeit zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
2000
Im Schützenjahr 2000 errang der neue Leiter des Spielmannszuges, Udo Brühl,
die Königswürde. An seiner Seite stand seine Ehefrau Sylke. Beide stifteten dem
Spielmannszug eine neue Lyra.
2001 Übergabe des Tambourstabes
Nach gut 30 Jahren im Amt des Tambourmajors übergab Heinz Bewermeyer den
Tambourstab an Norbert Kuhlenkamp. Heinz Bewermeyer wurde für seine
langjährige aktive Tätigkeit zum Ehrentambourmajor ernannt.
2002
Mit Andrea Bewermeyer trat erstmals eine Stellvertreterin des Tambourmajors
ihr Amt an.
2005 stellvertretender Vorsitzender
Um den 1. Vorsitzenden zu unterstützen und zu entlasten wurde vom
Spielmannszug mit Gregor Riemer zum ersten Mal ein stellvertretender
Vorsitzender gewählt.
2008 Wechsel in der Leitung des Spielmannszuges
Im Jahr 2008 gab Udo Brühl das Amt des Vorsitzenden nach 9 Jahren an
Rüdiger Brühl, seinen Bruder, weiter.
2009
Im Schützenjahr 2009 errang Klaus Rechlitz die Königswürde. Zur Königin nahm
er Heike Rechlitz, welche Mitglied im Spielmannszug Sennelager war. Sie spendeten aus diesem Anlass eine neue Trommel.
2012
Andrea Bewermeyer gab ihr Amt als Stellvertreterin des Tambourmajors ab. An
ihrer Stelle übernahm Markus Bewermeyer diese Funktion.
2015
Gregor Riemer stellt sein Amt des stellvertretenden Vorsitzenden 2015 nach 10
Jahren zur Verfügung. Ilona Rodehutskors wurde zu seiner Nachfolgerin
gewählt. Dieses Amt übt sie bis zum heutigen Tag aus.
2016 Jubiläum
Der Spielmannszug feierte mit einem großen Jubiläumskonzert sein 90-jähriges
Bestehen.
Markus Bewermeyer übergab das Amt des stellvertretenden Tambourmajors an
Saskia Zeyen (geb. Brühl) und Lars Brühl.
2021 Neuaufstellung des Vorstandes
In diesem Jahr gab es einen Umbruch im Vorstand des Spielmannszuges. In
einer Versammlung im August 2021 stellte Rüdiger Brühl nach rund 13 Jahren
das Amt des 1. Vorsitzenden zur Verfügung. Seine Nachfolge trat Kristina Güse
an, die dieses Amt bis heute ausübt.
In einer Versammlung im November 2021 gab auch Norbert Kuhlenkamp sein Amt als
Tambourmajor ab. Er hat dieses Amt rund 20 Jahre ausgeübt. Seine Nachfolge
traten die bisherigen Stellvertreter Saskia Zeyen (geb. Brühl) und Lars Brühl als
Doppelbesetzung an.
Beide üben ihr Amt bis zum heutigen Tag aus.
Aktuelle Entwicklung
Aktuell wird der Nachwuchs des Spielmannszuges in mehreren Kleingruppen
ausgebildet. Den Ausbilderinnen und Ausbildern ist eine qualitativ hochwertige
Ausbildung wichtig. Daher werden die Nachwuchsmusiker und Nachwuchsmusikerinnen, wann immer möglich, auch zu Lehrgängen des
Volksmusikerbundes geschickt.
Weitere Nachwuchsmusikerinnen und Nachwuchsmusiker sind jederzeit
willkommen.
Der Spielmannszug blickt schon jetzt auf das 100-jährige Jubiläum, welches er
im Jahr 2026 begehen darf.